Krippenausstellungen

Diözesanhaus in Klagenfurt

Vielen Dank das wir die Gelegenheit bekommen haben die Verbreitung des Krippengedankens, durch den Bau von Krippen, die Menschwerdung Jesus Christus vom 26.11. bis 29.11. 2024 darzustellen. Vor allem die Kontaktpflege, interessierten Personen sowie der Geistlichkeit und Lehrerschaft zur Anregung des Krippengedankens liegt uns besonders am Herzen.

 

Besonderer Dank gilt jenen Personen, allen voran Fr. Elfriede Kristof welche uns so Tatkräftig unterstützt haben und jederzeit hilfreich zur Seite gestanden sind.

 

 

Pfarre St. Nikolai in Villach 2023

Die Eröffnung der Krippenausstellung am 03.12. 2023 in der Pfarre St. Nikolai stand im Zeichen des 800 Jahr Jubiläums „Franz von Assisi“. Franziskus hat der Überlieferung nach im Jahre 1223 in Greccio erstmals das Weihnachtsevangelium in Form einer lebenden Krippe dargestellt. Nach der Hl. Messe um 09:30 Uhr wurde die Krippenausstellung von P. Terentius Gizdon OFM mit einer kurzen Ansprache und einer darauffolgenden Segnung feierlich eröffnet. Die bis 10. 12. 2023 ausgerichtete Krippenausstellung war eine gelungene und sehr erfolgreiche Präsentation des Krippengeschehens, die über den gesamten Ausstellungszeitraum sehr gut besucht war. Herzlichen Dank an die Helfer und Besucher, besonders jedoch an die Pfarre St. Nikolai, die uns die Unterstützung in diesen besonderen Rahmen ermöglicht haben.

 

 

 

Anbei den Link zum Video unser Krippenausstellung.

Pfarre St. Nikolai in Villach 2024

Nach der Segnung der Eisenbahnerkrippe durch Pater ....... wurde die Krippenausstellung unterrahmt durch den MGV Landskon  feierlich eröffnet.

Eisenbahnerkrippe

Neugestaltung der Eisenbahnerkrippe für das Pfarrzentrum St. Nikolai, in Villach

Sie ist in der Drau Stadt Villach während der gesamten Advent und Weihnachtszeit der Anziehungspunkt:

Die neugestaltete Eisenbahnerkrippe.

Die im Jahr 1985 eingeweihte Krippe, die von der Restauratorin Lisi Sager aus Seckau gestaltet und entworfen wurde, kam in die Jahre. Eine Restaurierung wurde notwendig, um das Heiligtum der Pfarre St. Nikolai für weitere Generationen zu erhalten.

Auf Bitte von Provisor P. Lic. Theol. Mag. Terentius Gizdon OFM der Pfarre St. Nikolai nahmen sich die Krippenfreunde Villach der erneuerungsbedürftigen Eisenbahnerkrippe an. Dabei beschränkten sich Charly Hofer, Fritz Sucher, Ernst Mucher, Michael Weiss und Hermann Bidner jun. nicht nur auf das im Mittepunkt stehende Geschehen wieder in Schuss zu bringen, sondern danach auch das gesamte Umfeld zu erneuern. In mühevoller Kleinarbeit und viel handwerklichem Geschick wurde die Eisenbahnerkrippe über einen Zeitraum von zehn Monaten und in über 500 ehrenamtlich geleisteten Stunden neugestaltet.

Bis auf den halb zerfallenden Güterwaggon und den Gleisen, welche im Jahr 1985 von den damaligen Lehrlingen der ÖBB- Lehrwerkstatt in Knittelfeld (Stmk.)im Maßstab von1:9 errichtet worden waren, wurde die Krippe an den Seitenaltar der Antonius Kapelle auf 10 Säulen stehend angepasst. Demzufolge hat das Jesuskind nicht in einem Stall, sondern in einem Güterwaggon seine Herberge gefunden.

Rund um das Stadtviertel Bahnhofstraße wurden die bedeutendsten Gebäude wie die Nikolaikirche, der Brauhof, das Hotel Moser und der Hauptbahnhof in präziser Arbeitsweise auf den zwei gestalteten Ebenen platziert.

Auf einer Fläche von 5m² rund um das Ereignis „die Menschwerdung Jesus“ sind ebenfalls aus dem Altbeständen 156 Figuren aus sämtlichen Berufsorganisationen (Eisenbahner, Franziskaner, Musikkapelle, Verkäufer, Priester, Stadtbewohner und vieles mehr…) positioniert.

 

Die Eisenbahnerkrippe kann jährlich von Beginn der Adventzeit bis 40 Tage nach Christi Geburt „Maria Lichtmess“ am 2. Februar in der Nikolaikirche in Villach bewundert werden.

 

 

 

 

 

 

 

Anbei den Link zum Video unser Krippenausstellung. 

Das Wort Gottes lebendig werden lassen


Fastenkrippe von Hermann Bidner

In mühevoller Kleinarbeit hat unser Krippenbaumeister Hermann Bidner eine bemerkenswerte Fastenkrippe gebaut.

Das Hintergrundbild dazu steuerte Werner Sabernig bei.

Die Fastenkrippe war von Aschermittwoch bis Ostermontag in der Pfarrkirche zur "Heiligsten Dreifaltigkeit" in

Villach - Völkendorf ausgestellt und wurde auch außerhalb der Öffnungszeiten der Kirche

von zahlreichen, teils auch auswärtigen Besuchern bestaunt.

 

 

Durch Anklicken vergrößern sich die einzelnen Bilder auf Bildschirmgröße

Wenn Sie einen Bildbericht der Kronenzeitung vom 26.2.2023 über die Fastenkrippe von Hermann Bidner sehen wollen, klicken Sie bitte auf die Fotolinse.



Krippenfreunde Villach in den Kärntner Regionalmedien

In der Ausgabe vom 16. November 2022 wurde in der "Kärntner Woche" - Ausgabe Villach ein Bericht über die Krippenfreunde Villach bzw. ein Gespräch mit Obmann Erich Körbler veröffentlicht. Sollten Sie Interesse an diesem Bericht haben, dann klicken Sie bitte folgenden Link an:

 

https://www.meinbezirk.at/villach/c-lokales/sie-machen-die-draustadt-zu-betlehem_a5707348

 


Onlineausstellung

Verband der Krippenfreunde Österreichs

 

"Fasten(Passions)krippen und Heilige Gräber"

Wenn Sie auf das Bild klicken, werden Sie zur Onlineausstellung weitergeleitet.


Naturpark Dobratschkrippe - Dobratschpanorama

Es  kannten ihn die Krippenfreunde  weit über  Kärnten hinaus als exzellenten  Krippenbauer,  Maler und  Schnitzer  – mit einem Wort ein wahrer Künstler. Er selbst sah sich jedoch nicht als Künstler,  sondern, um mit seinen Worten zu sprechen,  als  autoditakten  Menschen. Wir  reden  von  Walter  Raimund  Kaisz, der  allzu  früh im  58. Lebensjahr am

14. Mai  2011, von uns gegangen ist. Sein Ableben hat eine Lücke hinterlassen, die nicht zu schließen ist.

Er war Mitglied des Ortsvereines Villach und 1. Landesobmannstellvertreter.

Ein besonderes Werk von ihm war die Dobratschkrippe, die auch bei diversen Ausstellung ein „Hingucker“ war. Alles war von seiner Hand gefertigt – die Krippe , das Hintergrundbild und die Holzfiguren. Es war fast kein Übergang von der gefertigten Landschaft zum Hintergrundbild zu erkennen. Die dabei verwendeten Naturmaterialien stammten direkt vom Dobratsch.

Was tun mit diesem Werk? Da kam die Idee von Hermann Bidner ( ObmannStv. Villach ), diese Krippe als Dobratschpanorama umzugestalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.  Es wurde mit dem Schaubergwerk in Bad Bleiberg bei Villach, der sogenannten „Terra Mystica“,  Kontakt aufgenommen und ein besonderer Ausstellungsplatz gefunden, wo sie ganzjährig zu besichtigen ist. Die Erneuerungen der Botanik lag ebenfalls in den Händen von Hermann Bidner.

Ein Besuch ist mehr als lohnend!

 

Dobratschpanorama von Hermann Bidner nach der Dobratschkrippe von Walter Kaisz
Dobratschpanorama von Hermann Bidner nach der Dobratschkrippe von Walter Kaisz